Schelm

Schelm
Schelm Sm std. stil. (9. Jh.), mhd. schelm(e) "Bösewicht", metonymisch auch für "Abdecker, Schinder" und danach "Henker", ahd. skelmo "Todeswürdiger" Stammwort. Zugehörigkeitsbildung zu mhd. schalm(e), ahd. skalmo "Pest, Seuche". Entsprechende Wörter ohne anlautendes s- und mit anderen Suffixen sind anord. hold n. "Fleisch", ae. hold "Leiche", air. colainn f. "Körper, Leiche", kymr. celain "Leiche". Durch scherzhafte Übertreibung wird das Wort später abgeschwächt zu "neckischer Mensch", vgl. schelmisch.
Angstmann (1928), 50;
Röhrich 3 (1992), 1316f. deutsch iw.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schelm — Schelm …   Deutsch Wörterbuch

  • Schelm — ist heutzutage eine Bezeichnung für einen Witzbold oder Spaßvogel, der auf scherzhafte Art das unmöglich Scheinende zu vollbringen vorgibt und daraus seinen Vorteil zieht. Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsgeschichte 1.1 Ursprüngliche Bedeutung 1.2… …   Deutsch Wikipedia

  • Schelm — Schelm: Das heute meist scherzhaft gebrauchte Scheltwort bedeutet eigentlich »Aas, toter Körper«. Das Wort ist nur im Dt. überliefert: mhd. schelm‹e›, schalm‹e›, ahd. scelmo, scalmo »Aas; Pest, Seuche«. Seine Herkunft ist unklar. Als Schimpfwort… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schelm — Schelm, 1) ein wegen seiner Verbrechen ehrlos gemachter Mensch; 2) Betrüger, ein Mensch, welchen sein Wort nicht hält; 3) so v.w. Schalk: 4) abgezogenes todtes Vieh od. Aas; 5) ansteckende tödtliche Seuche …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schelm — (aus mittelhochd. schelme, »Pest, Seuche, Aas«, wie es noch heute in Bayern und Tirol gebraucht wird, wo Viehschelm eine dem Pestmann ähnliche Personifikation der Viehseuchen heißt), aber schon früh für den Abdecker (»S. von Bergen«) und als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schelm — Schelm, ursprünglich abgezogenes todtes Vieh; Dieb, ehrloser Mensch; Schalk …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schelm — 1. A earger Skelm, a beedar Lok. (Nordfries.) – Johansen, 94. Je ärger Schelm, je besser Glück. Das Wort Schelm kommt immer mit der Nebenbedeutung vor, dass jemand bei irgendeinem Streich, einer schlimmen Handlung mit besonderer Schlauheit zu… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schelm — Du sollst mich einen Schelm heißen, wenn ich das nicht tue. Diese Beteuerungsformel ist ein Rest der mittelalterlichen Sitte, treubrüchigen, meineidigen Leuten ehrenrührige Scheltbriefe zu senden oder öffentlich anschlagen zu lassen. Die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schelm — Bazi (bayr., österr.) (umgangssprachlich); Lausbub; Rotzlöffel (umgangssprachlich); Bengel; Dreikäsehoch (umgangssprachlich); Rotzgöre (umgangssprachlich); Rotznase ( …   Universal-Lexikon

  • Schelm — Spaßmacher, Spaßvogel; (ugs.): Fuchs, Schlawiner, Schlitzohr; (österr. ugs.): Schlankel; (fam.): Spitzbube; (scherzh.): Halunke, Schlingel; (ugs., oft scherzh.): Pfiffikus; (fam. scherzh.): Strolch; (scherzh., auch abwertend): Filou; (em …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”